- AutorIn
- Astrid Barkleit
- Titel
- BMBF-Verbundprojekt RADEKOR: Speziation und Transfer von Radionukliden im Menschen unter besonderer Berücksichtigung von Dekorporationsmitteln
- Untertitel
- Teilprojekt A
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa2-958542
- Schriftenreihe
- Wissenschaftlich-technische Berichte / Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf / HZDR
- Bandnummer
- HZDR-137
- Abstract (DE)
- Gelangen Radionuklide (RN) über den Nahrungspfad zum Menschen, können sie eine radio- und chemotoxische Gefahr darstellen. Um die Gesundheitsrisiken bei einer oralen Aufnahme von RN mit der Nahrung präzise abschätzen und wirksame Dekontaminationsverfahren anwenden zu können, ist ein Prozessverständnis der Biokinetik der RN auf zellulärer und molekularer Ebene zwingend notwendig. In dem Verbundprojekt wurden für die orale Inkorporation ausgewählter RN neben quantitativen Ausscheidungsanalysen und biokinetischen Modellierungen die molekulare Speziation der RN im Verdauungstrakt und ihre Wechselwirkungen mit Zellen des Verdauungs- und Ausscheidungssystems in An- und Abwesenheit gängiger und neuer potentieller Dekorporationsmittel untersucht. Ziel dieser Arbeiten war es, mit einem tieferen Prozessverständnis der RN-Wechselwirkungen im Verdauungstrakt auf molekularer und zellulärer Ebene zur Erstellung eines präzisen biokinetischen Modells und zur Entwicklung bzw. Verbesserung von nuklidspezifischen Dekontaminationsstrategien beizutragen.
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa2-958542
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 05.03.2025
- Dokumenttyp
- Bericht
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0